Programm
Auch dieses Jahr haben wir uns ins Zeug gelegt, um Ihnen ein vielfältiges und spannendes Rahmenprogramm präsentieren zu können. Es erwarten Sie viele Attraktionen in den grösseren Villages Romanshorn, Arbon, Amriswil und den slowUp-Gemeinden. Die Pallette reicht von feinen Gaumenfreuden über Spiele und Angebote für die Kleinen bis zu echter Action für Mutige.
Streckenplan mit allen Attraktionen
Die folgende Karte zeigt den Streckenverlauf und alle Attraktionen, Festwirtschaften, Stände sowie die vorhandene Infrastruktur.
Romanshorn
Als (offizieller) Start- und Zielort bildet die Hafenstadt das Zentrum des slowUp. Spass und Unterhaltung sowie eine tolle Infrastruktur erwarten Sie im slowUp-Village direkt am See. Neben der Festwirtschaft findet man auch zahlreiche andere Marktstände. Unter anderem bieten die nationalen und regionalen Sponsoren interessante Standangebote mit Informationsmaterial auf attraktivste Art und Weise an.
www.romanshorn.ch

Amriswil
Sind die Kinder genug Velo gefahren? Spüren Sie den Velosattel oder haben die Inline-Skates schon Spuren an Ihren Füssen hinterlassen? Wenn eine Pause gelegen kommt oder Sie Hunger und Durst verspüren, begrüssen wir Sie am westlichen Ende des slowUp-Rundkurses gerne im Amriswiler Festzentrum!
Die Stadt Amriswil gehört zu den grössten Ortschaften im Thurgau. Schöne Wohnlagen, ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot sowie zahlreiche kulturelle Aktivitäten machen die «Stadt im Grünen» zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Die Einheimischen, aber auch viele Gäste aus der Region schätzen das grosse Einkaufsangebot. Viele Fachgeschäfte und zahlreiche Grossverteiler machen Amriswil zum Einkaufsparadies im Oberthurgau.
Mit dem Pentorama verfügt Amriswil auch über eine moderne und vielseitig nutzbare Stadthalle, die üblicherweise für den slowUp genutzt werden kann. Ein Gumpischloss und zahlreiche Spielmöglichkeiten der Ludothek warten aber trotzdem auf viele kleine Gäste, währenddem die Mitglieder des Rad- und Motorfahrervereins RMV Amriswil den Eltern in der Festwirtschaft die Wartezeit verkürzen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Willkommen in Amriswil!

Muolen
Seit 2023 dürfen wir Muolen am slowUp Bodensee begrüssen! Muolen liegt, umrahmt von Hochstammkulturen, Wiesen und Wäldern, auf 492 m.ü.M. und ist die nördlichste Gemeinde im Kanton St. Gallen.
Das Dorf Muolen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom reinen Bauerndorf zu einer attraktiven, kinderfreundlichen Wohngemeinde zwischen Bodensee und Alpstein vor den Toren der Stadt St. Gallen entwickelt.
Muolen darf als liebenswürdiges Dorf mit gesunden Strukturen in einer intakten und herrlichen Landschaft bezeichnet werden. Rund 30 Gewerbebetriebe, vorwiegend KMUs, sowie rund 55 aktive Landwirtschaftsbetriebe bieten ca. 400 Arbeitsplätze an. In Muolen gibt es 30 aktive Vereine mit vielfältigem Angebot.
Am slowUp laden zahlreiche Festbeizen und Attraktionen zum verweilen und geniessen ein. Der Festplatz in Muolen befindet sich direkt beim slowUp Rundkurs beim Mehrzwecksaal. Gönnen Sie sich eine Pause und entdecken Sie die neue slowUp-Gemeinde!

Egnach
Egnach, die flächenmässig grösste Oberthurgauer Gemeinde mit 68 Weilern, hat seine ländliche Struktur erhalten. Schön, dass wir Sie am slowUp dreimal bei uns begrüssen und verwöhnen dürfen. Zum einen in Egnach, dem Dorf am See mit den öffentlichen Badeplätzen Luxburg und Wiedehorn, die beliebte Anziehungspunkte sind. Zum anderen auf dem neuen Streckenabschnitt bei Bündt, wo verschiedne Festwirtschaften an der Strecke zufinden sind. Geniessen Sie die Fahrt durch die Gemeinde. Wer mehr über unsere Gemeinde erfahren will, kann sich im Internet erkundigen. Lassen Sie sich von der Vielfältigkeit in Mostindien verführen.

Roggwil
Im Bezirk Arbon, an verkehrsgünstiger Lage finden Sie Roggwil, eine fortschrittliche Landgemeinde mit hoher Lebensqualität, welche in den letzten 15 Jahren stark gewachsen und deren Bevölkerung sich fast verdoppelt hat. Auf einer Fläche von rund 13.4 km2 verteilen sich die Dörfer Roggwil und Freidorf sowie mehrere Weiler. Zahlreiche, teilweise weltweit tätige Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie ein tüchtiger Bauernstand sorgen für qualifizierte Arbeitsplätze mit entsprechender Wertschöpfung.
Naherholungsräume in einer intakten Landschaft, schöne Wohnlagen und die Vielfalt der kulturellen und sportlichen Vereine mit ihrem breiten Freizeitangebot machen unsere Gemeinde attraktiv und lebenswert.
Wer Roggwil – die ländliche Gemeinde zwischen Bodensee und Alpstein - näher kennen lernen will, entdeckt bald einmal eine lebendige Gemeinde. Und wer gar schon einige Zeit in diesem Dorf wohnt, die Aktivitäten und die natürlichen Schönheiten kennt, weiss, dass Roggwil immer eine Reise wert ist. Biken, Skaten und Wandern bringen Natur und Landschaft bekanntlich näher. Wir wollen Sie am SlowUp begeistern mit sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften, einem Ortskern mit imposanten Bauten, und einer Stimmung, wo Sie spüren, dass hier das Leben pulsiert.
Machen Sie Halt in Roggwil! Geniessen Sie bei Speis und Trank unser Dorfleben in den geselligen Festwirtschaften. Die Roggwiler Vereine laden Sie dazu herzlich ein.

Tübach
Mit knapp zwei Quadratkilometern Fläche gehört Tübach zu den kleineren Dörfern im Kanton. Tübach ist zentral gelegen inmitten eines Dreiecks, das durch die Städte St. Gallen, Rorschach und Arbon gebildet wird. Eine ausgezeichnete Infrastruktur und ein breites Vereinsangebot zeichnen Tübach als äusserst familienfreundlichen Wohn- und Arbeitsort aus. Vom Ruheberg – dem «Tübacher Hausberg» – einem der zahlreichen Wahrzeichen des Dorfes, geniesst man in erhöhter Lage einen prächtigen Überblick über den Bodensee und ins benachbarte Ausland. Eine Sehenswürdigkeit von nationaler Bedeutung ist das Kapuzinerinnenkloster St. Scholastika. Äusserlich von romanischen und gotischen Elementen geprägt, ist die Klosterkirche komplett im beuroner Stil ausgemalt. In einer lebendigen Gemeinde gibt es auch immer etwas zu feiern. Das soll auch mit dem slowUp so sein, denn nichts liegt näher, als sich am eigentlichen Halbzeit-Standort eine Pause zu gönnen.
Tübach wünscht allen einen unvergesslichen slowUp und freut sich auf alle Besucherinnen!
Horn
Als östlicher Startpunkt des slowUp ist Horn genau der richtige Ort für all jene, welche den slowUp ohne Rummel starten möchten und am Nachmittag ebenso gemütlich beenden wollen.
Wir sind ideal per Bahn via Rorschach oder Romanshorn zu erreichen. Genügend Parkplätze bieten auch Weithergereisten optimale Startmöglichkeiten. Wer von Süden oder Osten per Bike und Skates anreist, kann in Horn nach einer ersten Stärkung gleich seine slowUp-Runde starten.

Steinach
Dass Steinach schon seit frühester Siedlungszeit ein begehrter Wohn- und Lebensraum war, wird bereits anhand verschiedener ur- und frühzeitlicher Urkunden belegt. Mit der Ueberführung des Leichnams des auf der Insel Wird verstorbenen Abtes Otmar nach St. Gallen wurde Steinach erstmals im Jahre 769 urkundlich erwähnt. Vom ehemaligen Bauern- und Fischerdorf bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts hat sich Steinach in den letzten Jahrzehnten zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsort entwickelt, wo man sich wohl fühlt und wo man gerne lebt und arbeitet. Die Gemeinde, unmittelbar an der Südküste des Bodensees, ist umgeben von einer intakten Landschaft mit reichlich Grünzonen. Der reizvoll in die Uferlandschaft eingebettete Bootshafen, die gepflegte und grosszügig gestaltete Wohnmobil-Campinganlage im prächtigen Weidenhofpark, die familienfreundliche Seebadi als auch die modernsten Sportanlagen bieten die von Gästen und Einheimischen gewünschte Erholung und Entspannung. Verschiedene auch international tätige Unternehmen mit anerkannten Spitzenprodukten au den Bereichen Galvanik und Elektronik, Verpackung, Lebensmittel, Schiffsbau, Maschinenbau und Dienstleistungen bieten zukunftsträchtige Arbeits- und Ausbildungsplätze mit hoher Wertschöpfung.
Nicht unerwähnt bleiben darf, dass Steinach gleich zweimal an der slowUp-Route liegt. In Obersteinach ist es die Rorschacherstrasse und in Untersteinach die Hauptstrasse, wo am slowUp Sonntag Volksfest-Stimmung angesagt ist. Viele Vereine und Restaurants erwarten Sie mit verschiedensten, kulinarischen Köstlichkeiten, musikalischen Unterhaltungen und Aktivitäten. Erleben Sie fröhliche Gemütlichkeit inmitten einer aktiven Bevölkerung in einem der schönsten St. Galler Orte direkt am Bodensee.

Arbon
Der Rundkurs vom slowUp Bodensee führt direkt durch das Herz der historischen Altstadt am See. Bei der Durchfahrt lohnt es sich, immer wieder einen Blick nach rechts oder links zu werfen, auf die Fachwerkhäuser, das Schloss, die Arkaden des Stadthauses und die Überreste der alten Stadtmauer. Im Schloss befindet sich das Historische Museum. Das Saurer Museum unten am See zeigt zudem die Geschichte der einst weltbekannten Firma.
Der Festplatz am Adolph-Saurer-Quai ist wieder reich bestückt mit Sponsoren- Auftritten und Verpflegungsständen. Geniessen Sie die besondere Atmosphäre mit der wunderschönen Kulisse, die Aussicht auf den Obersee mit dem Alpstein im Hintergrund, am wohl schönsten Seeufer in der Gegend. Sportbegeisterte und Faulenzer, Familien und Singles, Langsame und Schnelle, kulturell Interessierte und kulinarisch Begeisterte, alle finden sich am Adolph-Saurer-Quai am See zusammen. Tauchen Sie nebst den sportlichen Aktivitäten in die besondere Atmosphäre ein, die man nur in Arbon finden kann.

Salmsach
Salmsach liegt direkt am Bodensee. Den ländlichen Charakter bewahrt haben die Weiler Buhreute, Fehlwies, Hütten und Hungerbühl, die im Westen des Dorfes liegen. Sie sind umgeben von Landwirtschaftsgebiet, das von verschiedenen innovativen Betrieben bewirtschaftet wird. Der dichter besiedelte Dorfteil liegt im Osten des vier Kilometer langen Gemeindegebietes, direkt an der Aach, die gleichzeitig Grenzfluss zu Romanshorn ist.
In Salmsach wird eine intakte Dorfgemeinschaft gelebt – man kennt sich! Die Dorfvereine bieten am slowUp Grilladen mit Salaten, Kaffee und Kuchen an.
