Verkehrseinschränkungen

Motorisierter Individualverkehr

Am Tag des slowUp sind Verkehrseinschränkungen für Autofahrerinnen und Autofahrer unvermeidlich. Ab 9.00 Uhr ist der gesamte Rundkurs für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Die Absperrungen werden ab 18.00 Uhr schrittweise aufgehoben, sodass der Verkehr anschliessend wieder wie gewohnt zirkulieren kann.

Betroffen sind unter anderem Teilabschnitte der Hauptverkehrsachsen Rorschach–Romanshorn und Arbon–Amriswil. Umleitungen sind signalisiert; Verkehrskadetten und Streckenposten stehen bei Fragen gerne unterstützend zur Verfügung.

Die Zu- und Wegfahrt zu gewissen Liegenschaften kann erschwert oder zeitweise nicht möglich sein. Es wird empfohlen, Fahrzeuge an diesem Tag nicht auf der Strasse zu parkieren und bei sämtlichen Fahrten besonders Rücksicht auf die Teilnehmenden des slowUp zu nehmen.

Die folgende Karte zeigt auf, welche Strassen offen (grün) oder gesperrt (rot) sind sowie über welche der Zubringerdienst möglich ist (gelb). Zudem sind jene Stellen markiert, wo die slowUp-Teilnehmer und der motorisierte Individualverkehr im Wechsel geführt ist.

Wer auf das Auto angewiesen ist, parkiert idealerweise bereits vor Veranstaltungsbeginn ausserhalb der Strecke, um die Wegfahrt sicherzustellen.

Bus- und Postautoverkehr

PostAuto und Autokurse Oberthurgau transportieren keine Velos. Während des slowUp verkehren die Kurse auf teilweise geänderten Strecken:

Arbon – St. Gallen (Linie 200)

Die Postautos verkehren zwischen 8.55 und 18.00 Uhr in beiden Richtungen auf der Strecke Arbon Bahnhof–Bündnerhof – Landquartstrasse – Kupferweise – Roggwil – St. Gallen.

Folgende Haltestellen werden NICHT bedient:

Roggwil: Post und Frohheim; Stachen: MoMö; Arbon: Alpenblick, Wildpark, Alter Werkhof, Bergli, Romanshornerstrasse, Stahelplatz

 

St. Gallen – Tübach – Horn – Steinach (Linie 210)
Steinach – Horn – Tübach – Mörschwil – St. Gallen (Linie 211)

Die Postautos verkehren zwischen 8.55 und 18.00 Uhr nur auf der Strecke St.Gallen – Tübach (Schulstrasse) – St.Gallen.

Folgende Haltestellen werden NICHT bedient:

Tübach: Sonne; Obersteinach: Käserei; Steinach: Hafen, Schule, Bahnhof, Post, Kirche, Bifang; Horn: Grünau, Bahnhof, Evang. Kirche, Rütiwiese

 

Amriswil – Romanshorn – Arbon (Linie 940)

Die Busse verkehren im Abschnitt Amriswil – Romanshorn gemäss Fahrplan. Ab Romanshorn verkehren die Kurse via Salmsach – Arbonerstrasse – Egnach Kreisel – Bahnhof Neukirch-Egnach bis Neukirch Dorf und zurück.

Strecke Neukirch – Arbon wird nicht bedient.

 

Amriswil – Arbon (Linie 941)

Die Linie kann bis 20 Uhr nicht bedient werden. Abendkurse fahren

 

Amriswil – Muolen (Linie 942)
Amriswil – Bischofszell (Linie 943)

In Amriswil verkehren die Linien 942 und 943 zwischen 8 und 18 Uhr über die Kirchstrasse.

Folgende Haltestellen werden NICHT bedient:

Säntisstrasse, Maihalden, Marktplatz – bitte Haltestellen Kirchstrasse oder Bahnhof benützen.

Situation in Romanshorn

Während des slowUp ist keine Zufahrt zum Bahnhof Romanshorn möglich. Taxis werden an diesem Tag ihre Standplätze an die Löwenstrasse verlegen.

Auch der Regionalbus der Bus Oberthurgau ist von der geänderten Verkehrsführung betroffen: Die Bushaltestelle «Am Bahnhofplatz» wird am Sonntag vorübergehend zur alten Post verlegt. Für Reisende bleibt ausreichend Zeit zum Umsteigen gewährleistet.

Eine Tabelle der Strassen in Romanshorn, die von Einschränkungen während des slowUp betroffen sind, finden Sie unter dem folgenden Link:

Zusammenstellung betroffene Strassen

Situation in Arbon

Auf Arboner Stadtgebiet sind zwei Strecken von der Streckensperrung betroffen: Die erste führt von Steinach herkommend auf der Bahnhofstrasse nordwärts bis zum Standort der UBS, von dort weiter via Adolph-Saurer-Quai, Hafenstrasse, Hauptstrasse, Romanshornerstrasse und schliesslich auf der Egnacherstrasse weiter in Richtung Nordwesten. Die zweite Strecke führt von Roggwil herkommend auf der St. Gallerstrasse bis zum Museum MoMö, weiter via Niederfeld, Kupferwiesenstrasse und Pündtstrasse bis zur Landquartstrasse, nach Süden bis zur Rorschacherstrasse und auf dieser weiter nach Osten. In Stachen führt die Strecke über das Firmengelände der Mosterei Möhl, wobei der Parkplatz des Museums MoMö zugänglich bleibt.

Grundsätzlich sind alle in diese Strecke einmündenden Strassen gesperrt. Trotzdem ist es an verschiedenen Orten möglich, diese zu überqueren – dort nämlich, wo Verkehrskadetten oder Feuerwehr den Verkehr regeln. Eine solche Stelle befindet sich beim Stahelkreisel (durch das Tunnel Rosengartenstrasse erreichbar). Von der Promenadenstrasse aus kann der motorisierte Verkehr via Lindenhalde zur Bahnhofstrasse gelangen. Möglich ist das Queren der Strecke zudem an der Romanshornerstrasse, beim Knoten Scheibenstrasse/ Höhenstrasse/Rütistrasse (Kreisel beim Aldi), noch weiter westwärts an der Egnacherstrasse auf Höhe Fetzislohstrasse/Kratzern und in Arbon Süd beim Knoten Roggwilerstrasse/ Kupferwiesenstrasse/Pündtstrasse (nahe McDonald’s). Gesperrt ist jedoch das letzte Teilstück des Autobahnzubringers zwischen der Ausfahrt Arbon West und dem Strassenende in Wiedehorn.

Die Zufahrt zu bzw. Wegfahrt von bestimmten Liegenschaften auf Stadtgebiet kann erschwert oder unmöglich sein. Wer auf das Auto angewiesen ist, parkiert am besten bereits vor dem Anlass ausserhalb der Strecke, um ein Wegkommen zu sichern. Umleitungen sind signalisiert. Verkehrskadetten und Streckenposten helfen bei Unklarheiten gerne weiter.

Partnerbeiträge